Rhabarbertörtchen mit Baiserhäubchen
Der Rhabarber (Rheum rhabarbarum), genauer Gewöhnlicher Rhabarber,



auch Gemüse-Rhabarber oder Krauser Rhabarber ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Die geschälten oder ungeschälten Blattstiele dieser Nutzpflanze werden unter anderem zu Kompott, Konfitüren, Kuchen und auch zu Saft verarbeitet.Die Blattstiele werden − je nach Sorte und Alter der Stiele − geschält und meist geschnitten weiterverarbeitet. Rhabarber gilt wegen seiner Zubereitung gemeinhin als Obst, obwohl er eigentlich zu den Gemüsen zählt. Die bekanntesten Zubereitungen sind Konfitüren und Kompott, beides auch in industriellem Maßstab, sowie Kuchen. Darüber hinaus wird Rhabarber auch zu Saft oder Most verarbeitet. Eher selten wird Rhabarber als Gemüse verwendet. Beliebt ist Rhabarber wegen seines erfrischenden, pikant-säuerlichen Geschmacks und des geringen Kaloriengehalts.
Zutaten
für Portionen
500 g Mascarpone
100 g griechischer Joghurt
3 El Mehl ( glutenfrei Schär Universal)
2 Eier
70 g Zuckerersatz (Erythrit)
400 g Rhabarber
1 Orange
1 Eiweiß
1 Msp. geriebene Orangenschale
30 g Puderzucker ( Erythrit)
Zubereitung
Von der Orange etwas Schale abreiben. Die Orange auspressen. Den Rhabarber schälen, in Scheiben schneiden und im Orangensaft dünsten. Die Eier trennen die 2 Eiweiße zu einem festen Schnee schlagen, die Eigelbe mit der Mascarpone, Joghurt, Mehl und Zucker glatt rühren, den Rhabarber abtropfen und unter die Creme mischen und den Eischnee unterheben. Die Masse auf 4-6 Formchen verteilen und bei 190°C ca. 25 Minuten backen.
In der Zwischenzeit das zweite Eiweiß zu einem steifen Schnee schlagen, den Puderzucker und die Orangenschale einrieseln lassen, weiter schlagen, bis die Masse weiß glänzend und sehr steif ist, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und die Baisermasse aufspritzen. Wieder in den Ofen schieben und weitere 10 Minuten backen. Die Förmchen auf Teller stellen und warm servieren.